05.03.04.10 (Baden-Württemberg) Anfertigen von komplexen Betriebsmitteln (Betriebsmittelmechaniker/-in 2)
- Laufende Nr
- 204
- SYS_1
- 05
- SYS_2
- 05.03
- SYS_3
- 05.03.04
- SYS_4
- 05.03.04.10
- ORGEINHEIT
- Fertigungsnahe Dienstleistungen
- UNB
- Dienstleistungen
- AUFGFAM
- Betriebsmittelfertigung
- ERAAA
- Anfertigen von komplexen Betriebsmitteln (Betriebsmittelmechaniker/-in 2)
- Tarifgebiet
- Baden-Württemberg
- BAY
- BER
- BRB
- BW
- 9
- Mitte
- NRW
- NS
- NV
- SAC
- SAH
EA
Planen und Vorbereiten von Aufträgen für komplexe Betriebsmittel
Fertigungs- und Auftragsunterlagen (Zeichnungen, Prinzipzeichnungen, Funktionsbeschreibungen) und Reparaturaufträge für Betriebsmittel (Vorrichtungen bzw. Werkzeuge) auf Vollständigkeit, Funktionalität und Ausführbarkeit aufgrund von Erfahrungswerten hinsichtlich spezifischer Produkte und Verfahren prüfen. Ergänzungen von Zeichnungen (z.B. Skizzen und Vermaßungen für Einzelheiten) vornehmen. Ggf. Korrekturen, Ergänzungen und/oder Änderungen veranlassen. Angelieferte Teile auf Vollständigkeit
und Maßhaltigkeit prüfen.
Arbeitsablauf planen und festlegen.
Anfertigen, Warten und Reparieren von komplexen Betriebsmitteln
Teile mit kompliziertem Aufbau bzw. umfangreiche Betriebsmittel anfertigen. Vorrichtungen ggf. unter Berücksichtigung von betrieblichen Standards aufbauen. Betriebsmittel dokumentieren. Ggf. in Absprache mit der Betriebsmittelkonstruktion Zeichnungsunterlagen ergänzen/ändern. Betriebsmittel warten. Fehlerhafte Betriebsmittel demontieren und nach Mängelbericht überprüfen. Reparaturen durchführen, dokumentieren und auswerten. Ggf. Wartungsstandards nach Rücksprache anpassen.
Prüfen von komplexen Betriebsmitteln
Betriebsmittel auf Funktionsfähigkeit und Maßgenauigkeit prüfen. Ggf. Anpassungs- und/oder Nacharbeiten durchführen bzw. durchführen lassen. Betriebsmittel in Betrieb nehmen.
BBG
| Stufe | Punkte | |
|---|---|---|
| Wissen und Können A Anlernen | - | - |
| B Ausbildung Für das Anfertigen, Warten, Reparieren und Prüfen von Betriebsmitteln (Vorrichtungen bzw. Werkzeuge) ist eine 3 1/2-jährige Berufsausbildung (z.B. als Werkzeugmechaniker/-in, Mechatroniker/-in) erforderlich. | B2 | 13 |
| E Erfahrung Zur Prüfung von Funktionalität und Ausführbarkeit von Aufträgen für komplexe Betriebsmittel sowie die Anfertigung und Reparatur solcher Betriebsmittel sind umfangreiche Erfahrungen auch hinsichtlich spezifischer Produkte und Verfahren erforderlich, die innerhalb von 3 bis 5 Jahren erworben werden können. | E4 | 8 |
| D Denken Das Planen und Vorbereiten von Aufträgen für komplexe Betriebsmittel sowie die Reparatur und Inbetriebnahme solcher Betriebsmittel erfordern die Auswahl und Anwendung zutreffender Lösungswege aus bekannten Lösungsmustern. | D3 | 5 |
| H Handlungsspielraum / Verantwortung Die Arbeitsausführung erfolgt nach Anweisungen mit Handlungsspielraum bei Teilaufgaben (Planung der Arbeitsabläufe, selbstständige Durchführung von Reparaturen an komplexen Betriebsmitteln). | H3 | 5 |
| K Kommunikation Die Durchführung der Arbeitsaufgabe erfordert Abstimmung in routinemäßigen Einzelfragen mit der Betriebsmittelkonstruktion sowie mit anderen Stellen. | K2 | 3 |
| F Mitarbeiterführung Summe Punkte | Keine - | - 34 |